Einführung in die Exportkontrolle: Wie verhalte ich mich bei Embargos, Sanktionslisten und Versand von Dual-Use-Gütern?

Über das Seminar:

Die Exportkontrolle ist im internationalen Geschäft eines der wichtigsten Rechtsinstrumente. Sie wird bestimmt durch das Außenwirtschaftsgesetz Deutschlands und der EU und stellt neben dem Zollrecht eine zweite Säule im internationalen Handel. Zuwiderhandlungen und Verstöße werden empfindlich geahndet bis hin zur Schließung eines Unternehmens. Schauen Sie daher genau hin und lernen Sie den Umgang mit Embargos, Sanktionslisten und Güterlisten in Ihr alltägliches Geschäft zu integrieren.

Machen Sie sich vertraut mit den unterschiedlichen Formen der BAFA-Genehmigungen und tragen Sie zur Vermeidung der unkontrollierten Verbreitung von militärischen Gütern bei. Stellen Sie Ihr internationales Geschäft auf ein sicheres Fundament und lernen Sie, wie Sie anhand eines „Internen Compliance Programms (ICP)“ Ihr Unternehmen für den weltweiten Handel fit machen können. Exportkontrolle ist gelebte internationale Friedenssicherung und Terrorismusprävention.

Geeignet für
Leiter/innen und Sachbearbeiter/-innen der Bereiche Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Service, Auslandsvertretungen sowie Zoll-und Versand-abteilungen

Inhalt

  • Grundlagen der Exportkontrolle
    • Internationales Recht
    • EU-Recht
    • Nationales Recht
  • Zollrecht versus Außenwirtschaftsrecht
  • Der Check gegen Terror und Korruption
    • Sanktionslisten-Screening
  • Handelsembargos & Vorschriften
    • Wo darf ich nicht hin liefern?
    • Vorsicht Dreiecksgeschäfte
    • Gesonderte US-Bestimmungen
  • Sind das Dual-Use-Güter?
    • Vom Umgang mit dem Umschlüsselungsverzeichnis und den Ausfuhrlisten
  • Wie bekomme ich eine Ausfuhrgenehmigung
    • Die Genehmigungsarten: AGG & BAFA Genehmigung
    • Was ist das ELAN K2?
  • Was ist ein Internes Compliance Programm ICP?
    • Was sind Bestandteile des ICP?
    • Wie gestalte ich es?
    • Wie setze ich es um?
  • Hilfreiche Tipps und Tricks

Ihr Vorteil
Sie arbeiten während des Seminars selbständig an einem PC mit Internetzugang. Gerne gehen wir auf aktuelle Anwendungsbeispiele aus ihrem Arbeitsalltag ein.

Details:

Preis je Teilnehmer:
430,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. 19% Ust.)
Firmen, die mehrere Personen zu diesem Seminar anmelden, zahlen ab dem dritten Teilnehmer einen um 15% ermäßigten Seminarpreis für die dritte und jede weitere Person.

Im Seminarpreis enthalten

  • Schulungsunterlagen (digital)
  • Getränke und Snacks in den Pausen / Mittagstisch

Dozent
Almut Kaupp – Dipl. Exportökonomin

Veranstaltungsort:
BEO Akademie
Ensisheimer Str. 6-8
Endingen, 79346 Deutschland
Google Karte anzeigen

 

 

Terminübersicht:

27. Oktober @ 09:00 – 17:00 Uhr